Zur Einführung diene ein Beispiel aus der Syllogistik, dem der Modus Barbara zugrundeliegt7:
Alle sind , | Alle sind | ||
a, | a | ||
, |
Hier lautet die syllogistische Lösung nach v. Freytag Löringhoff:
Ersichtlich gilt: , . Aber ist diese Lösung irgendwie minimal?
Im Vennschen Umfangsdiagramm8 (s. Abb. 1) sieht das so aus:
Aus dem Diagramm entnimmt man ohne weiteres, daß die syllogistische Lösung sozusagen zu viel liefert. Um aus zu gewinnen, genügt folgende Schraffierung (siehe Abb. 2):
Die Lösung ist - wie auch aus dem Diagramm unmittelbar ersichtlich - echt schwächer als die syllogistische, denn aus folgt , aber nicht umgekehrt.
Im anschaulichen, durch das Venn-Diagramm gegebenen Sinne ist sie auch am schwächsten, denn für den Fall, daß nicht, also gilt, ist aus nicht zu beweisen (siehe Abb. 3).
Dies gilt nicht für die syllogistische Lösung , was man sich ebenfalls leicht am Venn-Diagramm klar macht. Denn angenommen, gelte nicht, also , so ist diese Lage immer noch mit (siehe Abb. 2) verträglich (siehe Abb. 4):
Als ,,V(enn)-minimal`` wollen wir im folgenden eine Lösung des Rückschlußproblems bezeichnen, die sich durch Betrachtung eines zugehörigen Venn-Diagramms als zur Gewinnung der Konklusion unerläßlich erweist.
Eine andere Möglichkeit bestünde darin, ,,minimal (schlechthin)`` eine Lösung zu nennen, die relativ zum bekannten Prämissensystem bzgl. der Ableitbarkeitsbeziehung ,,`` schwächer ist als alle anderen Lösungen.
Wir definieren daher folgendermaßen (mit einem Nachtrag den Begriff ,,Lösung`` betreffend):
(,, ist aus und im Kalkül K beweisbar``)
Für alle : Wenn , , dann , , .
(,, Alle Lösungen haben zusammen mit im Kalkül K und zur Folge``)
Diese Bedingung ist - wie sich leicht zeigen läßt9 - äquivalent mit der einfacheren: , , die wir daher im folgenden benutzen werden, so daß sich aus a) und b) ergibt:
,, ist minimale Lösung des Rückschlußproblems (relativ zu , , K)``, genau wenn gilt: , und , 10.